ACHTUNG BAUSTELLE - DIESER TEXT IST NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG!!!
TEILE / INHALTE KÖNNEN FEHLEN!!!
FEHLER MÖGLICH!!!
Der Saitenwechsel auf der Konzertgitarre - meine Methode (es gibt verschiedene).
Alle Zeichnungen sind von mir.
______________________________
Vorbereitung:
Wenn Sie noch nie die Saiten an einer Gitarre gewechselt haben, legen Sie das Instrument auf einen mit einer weichen Decke abgedeckten Tisch.
_____________________
Mein Tipp:
Lösen Sie alten Saiten nacheinander ab - dann bleibt eine Orientierungshilfe.
Drehen Sie den Kopf der Gitarre von Ihnen weg (wichtig für die Reihenfolge der Saiten).
______________________
Achtung:
Sie dürfen nur Saiten für Konzertgitarre (mit Nylonkern) verwenden!
Saiten für elektrische Gitarren oder Westerngitarren (innen mit Stahlkern) haben zu viel Zugkraft und können das Instrument beschädigen oder zerstören.
_______________________
In der folgenden Anleitung wird zwischen den mit Metall umsponnenen Saiten (mit Nylonfaserkern) und den glatten Saiten (ich nenne sie gerne auch scherzhaft „Angelschnüre“) unterschieden.
Bei der Position für die einzelnen Saiten erkläre ich im folgenden Text immer von links nach rechts (Kopfteil der Gitarre zeigt nach oben, Korpus mit Schallloch nach unten zu Ihnen hin).
________________
Linkshänder müssen die Positionen der Saiten natürlich vertauschen.
Aber Achtung:
Eine Rechtshändergitarre lässt sich nicht einfach zur Linkshändergitarre umstimmen!
Insbesondere der Sattel müsste gewechselt werden - und die Bundreinheit geht verloren.
___________________
Aber zurück zu den neuen Saiten - es geht los:
Die Namen und die Positionen der umsponnenen Saiten:
E6 - äußere Saite links, wird am Kopfteil in die untere linke Mechanik eingeführt.
A5 - 2. Saite von links, wird am Kopfteil in die mittlere linke Mechanik eingeführt.
D4 - 3. Saite von links, wird am Kopfteil in die obere linke Mechanik eingeführt.
Die Namen und die Positionen der glatten Saiten:
G3 - 3. Saite von rechts, wird am Kopfteil in die obere rechte Mechanik eingeführt.
H2 - 2. Saite von rechts, wird am Kopfteil in die mittlere rechte Mechanik eingeführt.
E1 - äußerste Saite rechts, wird am Kopfteil in die untere rechte Mechanik eingeführt.
______________________
Beginnen Sie bei einem Komplettwechsel mit den Saiten, die mit Metall umsponnen sind - sie sind leichter zu befestigen.
Fangen Sie bei jeder Saite immer zuerst mit dem Knoten auf dem Saitenhalter an (auf der Decke).
Sie müssen ungefähr 6 - 8 cm von der Saite durch das Loch vom Saitenhalter fädeln (in Richtung vom Schallloch weg).
Führen Sie dieses kurze Stück dann zurück (in Richtung Schallloch) und unter der Saite durch.
Bei einer mit Metall umsponnenen Saite befestigen Sie das Ende wie in Abb 1.

Die glatten Saiten müssen auf der Decke zusätzlich durch weitere Kreuzungen auf dem Saitenhalter gesichert werden (Abb.2).

Ganz wichtig:
Jede der Saiten muss sich HINTER dem Saitenhalter einmal kreuzen - sonst hält sie nicht! (siehe Abb. 1 und 2)
_____________________________
Bei der Mechanik im Kopfteil der Gitarre müssen zunächst das Loch in der Walze nach vorne gedreht werden.
Dann wird die Saite so weit wie möglich von vorne nach hinten durch das Loch gezogen und von oben kommend über die Walze zurückgeführt.
Bei den umsponnenen Saiten reicht es nun aus, das Ende einmal unter dem Loch durchzuführen und die Saite dann zu stimmen. (Abb.3)

Achtung:
Bei den glatten Saiten wird das Ende allerdings zusätzlich unter dem von oben zurückgeführten Teil durchgeschoben, um vor dem Loch einen Knoten zu bilden. (Abb.4)

Alle Saiten müssen beim nun folgenden Stimmen so aufgedreht werden, dass sich das Loch in der Walze in Richtung nach oben bewegt.
Wichtig:
Die Saiten immer so weit wie möglich durchziehen (sie lassen sich dann später besser stimmen).
Das lose Ende der Saiten muss beim Aufdrehen zu Beginn unter leichtem Gegenzug festgehalten werden.
Beim Aufwickeln sollen die aufgerollten Saitenteile nebeneinander liegen - niemals übereinander wickeln (auch nicht über das lose Ende!!!).
Die Gitarre ist sonst schlechter zu stimmen.
Alles fertig?
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte noch einmal sorgfältig:
Es ist wichtig, dass sich jede Saite auf der Decke HINTER dem Saitenhalter noch einmal kreuzt.
Die glatten Saiten müssen am Kopfteil zusätzlich mit einem Knoten gesichert werden.
_____________________________________
Ganz zum Schluss (erst wenn die Saiten wieder gestimmt sind und definitiv nicht rutschen!) werden alle losen Saitenenden mit einem Seitenschneider knapp - Rest max. 1 cm - abgeschnitten.
Die Enden am Saitenhalter (auf der Decke) dürfen die Decke dabei nicht berühren - sonst gibt es eventuell Nebengeräusche.
Sind die Saiten erst einmal kurz abgeschnitten, ist keine Korrektur mehr möglich.
Löst sich jetzt eine Saite, brauchen Sie eine neue.
Haben Sie noch Fragen?
Ich zeige Ihnen den Saitenwechsel auch gerne im Rahmen einer Unterrichtseinheit.